Die Zukunft mit Big Tech


Wenn man die Lehren aus der Vergangenheit ziehen kann, wird die Technologie weiterhin eine große Rolle in unserem Leben spielen.


Aber ob diese Rolle von Big Tech oder einer anderen Organisationsstruktur verwaltet wird, ist eine ganz andere Frage.


Big Tech ist ein Produkt des Kapitalismus und kann daher nur in einer kapitalistischen Gesellschaft mit relativer Sicherheit und einer stabilen Wirtschaft so gedeihen, wie wir sie heute kennen.


Ändern Sie eine dieser grundlegenden Variablen, und Big Tech hat in dieser geografischen Region keine Chance.


Östliche Länder wie China und Russland haben geniale Innovatoren und viele beeindruckende einheimische Technologien.


Anders als beispielsweise westliche Regierungen beteiligt sich die chinesische Führung jedoch aktiver an den Aktivitäten ihrer heimischen Technologieunternehmen.


Und das macht zum Beispiel ein Unternehmen wie Alibaba zu einem Tech-Giganten der etwas anderen Art.


In Afrika, wo die technologische Innovation im Vergleich zum Rest der Welt relativ gering ist, unternehmen Politiker wenig oder gar keine Anstrengungen, um die grundlegende Infrastruktur bereitzustellen, die anderswo als selbstverständlich angesehen wird.

Ohne konstanten Strom, billige Bandbreite und Zugang zu zinsgünstigem Kapital wird es selbst für die klügsten Gründer nahezu unmöglich, ein Startup zu gründen und zu einem großen Technologieunternehmen auszubauen.


Als russische Truppen im Februar 2023 die Ukraine angriffen, verlor die Kryptoindustrie innerhalb kurzer Zeit über 200 Milliarden Dollar an Wert.

Und obwohl niemand weiß, wie lange dieser Konflikt dauern könnte oder was daraus werden könnte, ist eine offensichtliche Tatsache, dass die Zukunft von Big Tech von der politischen Landschaft eines Territoriums abhängt.


Das läuft auf den Kapitalismus und all seine Lehren hinaus.

Sicherlich sind die meisten großen Technologieaktien überbewertet, da die Anleger nach sicheren Wetten suchen.

Aber wie die Aktienmärkte gezeigt haben, könnten viele der heutigen Technologiegiganten in 10 bis 15 Jahren zu einem Schatten ihrer selbst werden.


Der einfache Grund dafür ist, dass neue Erfindungen und Disruptionen die Motoren sind, die den Wandel in der Technologiebranche vorantreiben.


Zusammenfassend zeigt uns das Pareto-Prinzip, dass die Natur niemals einheitlich ist – es wird immer einige wenige geben, die die vielen Werte einer Gesellschaft kontrollieren.


Und wie die großen Pharma- und andere Theorien zeigen, wird es wahrscheinlich immer große Technologieunternehmen geben.


Nur die Spieler können sich im Laufe der Jahre ändern.